Datenschutz
Stand: März 2023
1. Geltungsbereich
- www.together-for-safety.com
- Kontaktanfragen / Feedback im Kontext von www.together-for-safety.com
2. Verantwortlichkeit
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur technischen Bereitstellung von www.together-for-safety.com:
Dyckerhoff GmbH
Biebricher Straße 68
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 6760
E-Mail: info@dyckerhoff.com
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bearbeitung von Kontaktanfragen / Feedback ist diejenige Gesellschaft verantwortlich, an die Sie Ihre Anfrage direkt stellen:
Dyckerhoff GmbH
Biebricher Straße 68
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 6760
E-Mail: info@dyckerhoff.com
Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG
Bierbicher Straße 68
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 6760
E-Mail: info@dyckerhoff.com
Dyckerhoff Basal Nederland B.V.
Kelvinbaan 44
3439 MT Nieuwegein
Tel.: +31 – 88 60 78 300
E-Mail: info@dyckerhoff-basal.de
Cimalux Société anonyme
ZI Um Monkeler
L-4149 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 55 25 25 -1
E-Mail: info@cimalux.lu
Cement Hranice, akciová společnost
Bělotínská 288
753 01 Hranice I – Město
Czech Republic
Tel.: +420 581 829 111
E-Mail: cement@cement.cz
ZAPA beton a.s.
Vídeňská 495
142 00 Praha 4
Czech Republic
Tel.: +420 226 004 444
E-Mail: zapa@zapa.cz
Dyckerhoff Polska Sp. z o.o.
ul. Zakładowa 3
26-052 Nowiny
Tel: +48 41 346 60 00
E-Mail: informatyka@dyckerhoff.pl
Wenn Sie www.dyckerhoff.com aufrufen, ist die Buzzi Unicem S.p.a. verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur technischen Bereitstellung von www.dyckerhoff.com.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dyckerhoff GmbH
Datenschutzbeauftragter
Biebricher Str. 68
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 6761647
E-Mail: protection.data@dyckerhoff.com
4. Technische Auslieferung & Protokolldateien
Wenn Sie www.together-for-safety.com besuchen und nutzen, müssen vorübergehend IP-Adresse und weitere Informationen (Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Anfragemethode & angeforderte Dateien, Datenmenge, Statuscode, User-Agent [Informationen über Betriebssystem, Browsertyp und Version]) verarbeitet werden, damit die angeforderten Dateien ausgeliefert werden können. Die Zugriffe werden zu Kontrollzwecken in den Log- bzw. Protokolldateien von Webservern gespeichert.
Rechtsgrundlage für die personenbezogenen Datenverarbeitungen zur technischen Auslieferung von www.together-for-safety.de & Speicherung in den Logdateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Logdateien werden für 7 Tage gespeichert und automatisch gelöscht.
Webhosting www.together-for-safety.com:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabeur
5. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die automatisch erstellt und im Webbrowser der Endeinrichtung des Besuchers jeweils zu einer besuchten Webseite gespeichert werden. Cookies können z. B. Informationen über die bevorzugten Einstellungen, zur Wiedererkennung eines Webseiten-Besuchers eine Session-ID, Zugangsdaten (Nutzername / E-Mail und Kennwort) usw. speichern. Die auf www.together-for-safety.com eingesetzten Cookies stellen Funktionen für die Sprachauswahleinstellungen bereit:
wp-wpml_current_language – Stores the current language. This cookie is enabled by default on sites that use the Language filtering for AJAX operations feature.
_icl_visitor_lang_js – Stores the redirected language. This cookie is enabled for all site visitors if you use the Browser language redirect feature.
wpml_browser_redirect_test – Tests if cookies are enabled. This cookie is enabled for all site visitors if you use the Browser language redirect feature.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie auf den Entwicklerseiten: www.wpml.org/documentation/support/browser-cookies-stored-wpml/
Soweit die Dyckerhoff GmbH im Rahmen der Bereitstellung von www.together-for-safety.de personenbezogene Daten durch technisch erforderliche Cookies verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage. In den oben genannten Zwecken liegen unsere berechtigten Interessen.
6. Kontaktaufnahme
Wenn Sie eine Gesellschaft kontaktieren (z. B. per E-Mail, Telefon, Kontaktformular), werden Ihre Angaben verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Soweit Ihre Kontaktanfrage weder zur Erfüllung eines Vertrags mit der jeweiligen Gesellschaft oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Das berechtigte Interesse liegt darin, die empfangene Nachricht abschließend zu bearbeiten und mit Ihnen nach außen hin in Kontakt zu treten.
Verarbeitet eine Gesellschaft personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Ihre Nachricht wird bis zum Abschluss der Bearbeitung gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit die jeweilige Gesellschaft dazu im Einzelfall berechtigt oder verpflichtet sind.
7. Ihre Rechte
Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten (Art. 17 und Art. 18 DS-GVO).
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt. Die verantwortliche Gesellschaft verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en