
Unser aktuelles Safety-Highlight
Unfallschwerpunkte im Fokus
Unser aktuelles Safety-Highlight stellt einen Schwerpunktbereich aus der Arbeitssicherheit genauer vor. Hierzu erklären wir ausführlich, was zu diesem Thema beachtet werden muss, damit Du sicher durch den Arbeitsalltag kommst.
Aktuell: Gefahren im Winter!

Achtung bei Eis und Dunkelheit!
Schütze andere und Dich selbst! Gerade in der dunklen Jahreszeit sind Personen schwierig zu erkennen. Dadurch können Unfälle entstehen, bei denen nicht nur Du, sondern auch Deine Kolleginnen und Kollegen zu Schaden kommen können. Um das zu vermeiden, ist das Tragen von Arbeitskleidung mit Reflektoren – besonders einer reflektierenden Sicherheitsjacke – notwendig.
Achtung vor Rutschgefahr! Auch vereiste sowie nasse Flächen auf dem Betriebsgelände können eine Gefahr darstellen, da Du auf ihnen ausrutschen oder stürzen kannst. Vor allem kalte Temperaturen, Schnee und häufiger Regen im Winter lassen dies zu einer täglichen Gefahr werden. Deshalb ist das Freiräumen und Nutzen von offiziellen Wegen obligatorisch.
Hier findest Du wichtige Regeln, welche Du für einen sicheren Arbeitstag im Winter beachten musst.
7 Regeln für einen sicheren Winter

Bleib auf dem richtigen Weg
Nässe, Schnee und Eis stellen auf dem Betriebsgelände eine erhöhte Rutschgefahr dar. Achte daher besonders auf nasse oder vereiste Flächen.

Stets sichtbar mit Reflektoren
Trage nicht nur bei Ausübung Deiner Tätigkeiten die reflektierende Sicherheitsjacke, sondern jederzeit in allen Bereichen auf dem Betriebsgelände.

Sprich’s an
Sprich Deine Kollegen an, falls sie ihre reflektierende Schutzkleidung falsch oder gar nicht tragen.

Behalte den Durchblick
Oft vereisen oder beschlagen die Scheiben Deines Fahrzeugs in der kalten Jahreszeit. Befreie Deine Fahrzeugscheibe von Eis, Beschlag oder Schmutz, bevor Du losfährst. Das gilt für Fahrzeuge auf und außerhalb des Betriebsgeländes.

Überprüfe Deine Laufwege
Suche immer vor Beginn einer Tätigkeit den genutzten Laufweg nach nassen oder vereisten Stellen ab. Beseitige Schnee und Eis, um Rutschunfälle zu vermeiden.

Sprecht miteinander
Bei Winterreparaturen sind viele Mitarbeitende von Partnerfirmen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, im Werk. Deshalb ist der gemeinsame Austausch wichtig, um den gleichen Wissensstand über die zu erledigenden Arbeiten zu haben.

Kümmere Dich um
Deine Sicherheitsjacke
Lagere Deine Sicherheitsjacke an einem sauberen Ort. Sind die Reflektoren dreckig, säubere diese oder tausche die Jacke aus.